Brauche ich eine Psychotherapie?

Hier findest du viele Antworten auf die häufigsten Fragen, die auftauchen, wenn du dir überlegst, eine Psychotherapie zu beginnen. Meine Arbeitsweise richtet sich an Menschen, die stark motiviert sind, etwas in ihrem Leben zu verändern, die keine Zeit verschwenden möchten mit langen Wartezeiten, sondern eine überschaubare Zeit ernsthaft Kraft und Ressourcen für ihre Gesundheit investieren möchten. Wenn du diese Seite aufgerufen hast, wirst du vermutlich bereits von unangenehmen Symptomen geplagt und hast
selbst schon alles Mögliche versucht, diese in den Griff zu bekommen. Mit dem Verstand lassen sich psychische Probleme oft nicht lösen, da die darunter verborgenen Konflikte meist im Unbewussten verborgen sind.
Dennoch spüren wir, wenn etwas in unserem Leben in die falsche Richtung läuft. Oft zeigt sich das durch zunehmendes Unbehagen, das wir verdrängen, solange dies möglich ist. Warum? Veränderungen machen Angst. Lieber bleiben wir auf bekannten Wegen. Sicherheit und Kontrolle sind außerordentlich wichtige Bedürfnisse.
Dass etwas “nicht mehr passt”, bemerken wir dann durch Symptome wie z. B. Angespanntheit, Gereiztheit, Ängste, Panikattacken, Niedergeschlagenheit, Unruhe und andere Anzeichen, die wir uns dann zunächst nicht erklären können.
Wenn tiefer liegende Wünsche keine Chance haben bewusst zu werden, weil wir vielleicht irgendwann gelernt haben, diese Seite in uns zu verdrängen, dann zeigt sich dieser etwas unglückliche Lösungsversuch manchmal über Symptome. Wenn wir wertvolle Lebensenergie dafür brauchen, Symtome in den Griff zu bekommen, die keine medizinische Ursache haben, und sich über einen längeren Zeitraum keine Erleichterung einstellt, macht es Sinn, über eine Psychotherapie oder Beratung nachzudenken.
Wenn du eine erste Einschätzung möchtest, ob du dir Unterstützung suchen sollst, findest du auf der Seite von therapie.de einige anonyme psychologische online-tests.
Wie läuft eine Therapiestunde ab?
Zunächst einmal ist es wichtig, sich einzugestehen, dass wir leiden. Wenn wir selbst alles versucht haben, ohne Erfolg, wäre es gesund, sich Unterstützung zu suchen. Erfahrungsgemäß ist das oft der schwerste Schritt. Um dir das so leicht wie möglich zu machen, kannst du mir gerne deine Fragen per Mail senden oder einen Termin für ein Erstgespräch für eine Psychotherapie in

Würzburg vereinbaren. Danach kannst du die erste Stunde in Ruhe auf dich wirken lassen und wenn du das Gefühl hast, dass dir weitere Termine guttun würden, kannst du gerne wieder kommen.
Du lernst dann bei Bedarf eine kurze und in den Alltag gut integrierbare Stabilisierungstechnik, die du idealerweise acht Wochen lang regelmäßig übst, so dass sich dein vegetatives Nervensystem beruhigt und du in deine Mitte zurückfindest. Falls du unter Panikattacken oder Schlafstörungen leidest, sollte sich dies nach ungefähr zwei Wochen täglichen Übens deutlich reduzieren.
In den weiteren Sitzungen kann dann auf die tieferen Ursachen deiner Beschwerden geschaut werden. Auch wenn sich erst einmal nur unser Selbstschutz zeigt, ist seine Aufgabe außerordentlich wichtig. Er hilft uns, stabil zu bleiben und im Alltag zu funktionieren. Auch wenn dieser oft in unbequemer Verkleidung daherkommt, ist es entscheidend für unseren inneren Frieden, ihn anzuerkennen und zu würdigen. Nur dann können sich auch verletzlichere Seiten in uns zeigen.
Symptome tauchen dann auf, wenn ein Kampf zwischen unaufschiebbaren Bedürfnissen und unserem Selbstschutz entsteht. Beide Seiten sind wichtig und daher geht es um Integration. In der Behandlung bedeutet das, dass diese Seiten miteinander kommunizieren und eine Lösung gefunden werden kann, die für beide gesund ist.
So wie äußere Streithähne erst dann Ruhe geben, wenn beide sich verstanden fühlen, so läuft das auch mit inneren Anteilen in der Psyche ab. Einmal so begonnen, entfaltet sich der weitere therapeutische Prozess von selbst. Man kann sich das so wie die Schichten einer Zwiebel vorstellen, wenn die äußere Schicht weg ist, wird eine tiefere Ebene sichtbar.
Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Behandlungsdauer einer Psychotherapie oder psychologischen Beratung insgesamt variiert stark. Mir ist es wichtig, dass du möglichst schnell lernst, alleine zu recht zu kommen und sich keine Abhängigkeit aufbaut. Daher lernst du hier Techniken, die es dir ermöglichen, diese zu Hause selbständig umzusetzen und im Alltag anzuwenden.
Um diese ” Basics” zu lernen, benötigt es in der Regel 6 bis 10 Therapie-Einheiten.
Das Wichtigste ist es, die eigene Mitte wieder zu finden und Boden unter die Füße zu bekommen. Mit anderen Worten: Die Psyche zu beruhigen. Dann ist es auch wieder möglich, ein Gefühl von Verbundenheit mit dem Leben zu entwickeln und neues Vertrauen in sich selbst zu finden. Alles Andere kommt später. Wenn du dann Interesse hast, tiefer in den Prozess einzusteigen, kannst du jederzeit neue Termine vereinbaren.
Bei welchen Symptomen hilft psychologische Behandlung?

- Panikattacken und Ängsten
- Depressionen
- Burnout
- Trennung
- Liebeskummer
- Schlafstörungen
- Gereiztheit
- Gleichgültigkeit
- Regulierung von Emotionen
- Unsicherheit
- Mangelnder Selbstwert
- Abgrenzungsschwierigkeiten
- Beziehungsschwierigkeiten
- Bindungsstörungen
- psychosomatischen Beschwerden
- Sexuelle Probleme
- Traumatische Erlebnisse
- um nur einige von vielen weiteren zu nennen.
Was bewirkt Psychotherapie?
Wer lernt, sich unangenehmen Empfindungen zu stellen, beginnt, die Perspektive zu verändern. Die berühmte Frage: “Wer bin ich” bekommt plötzlich etwas Greifbares. Indem wir uns absichtslos und freundlich allen Seiten zuwenden, die sich zeigen, entsteht ein tiefes Selbstbewusstsein und dadurch Vertrauen in das eigene Wesen.

Dadurch entwickeln wir uns weiter, wir üben, achtsam zu werden und dadurch in eine gesunde Beziehung mit uns selbst zu treten. Und ganz nebenbei werden auch die Beziehungen im Außen erfüllender und stimmiger, da wir uns jetzt ernster nehmen.
Wenn wir irritiert sind, halten wir idealerweise einen Moment inne und beleuchten liebevoll, was wir jetzt gerade wirklich möchten, anstatt automatisch ärgerlich zu werden und Schuld hin und herzuschieben. Wir können besonnen reagieren und auf beiden Seiten mitfühlend sein.
Dies bedeutet vielleicht auch, dass wir nicht länger in Situationen bleiben, die uns nicht gut tun. Wir achten unsere Grenzen und die der anderen. Viele Klienten berichten, dass sie durch diese Arbeit zu mehr Lebendigkeit, Leichtigkeit, Heiterkeit, Freiheit, innerer Ruhe und zu einem friedlicheren Gemüt gefunden haben.
Wenn du neugierig geworden bist oder Interesse hast, kannst du mich gerne unverbindlich anrufen oder mir eine Mail zukommen lassen. Über aktuelle Termine kannst du dich hier informieren oder dich in den Newsletter eintragen.